Gesucht wurden innovative Vorhaben der Grundlagenforschung aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk aus Sachsen-Anhalt. Voraussetzung ist, dass die Aktualität und der wissenschaftliche Vorsprung der Erkenntnisse belegt werden können. Zudem soll es bereits erste Ideen für eine mögliche wirtschaftliche Verwertung geben.
1. Platz
10.000 EUR
Neues Verfahren zur Protektion / Impfung von Pflanzen gegen Pathogene
Prof. Dr. Sven-Erik Behrens
Dr. Selma Gago-Zachert
Dr. Torsten Gursinsky
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biochemie und Biotechnologie, Halle (Saale)

2. Platz
7.000 EUR
Neue Methode zur individualisierten Bestimmung des Bestrahlungszeitpunktes für die Photodynamische Therapie
Prof. Dr. med. Harald Gollnick
M.Sc. Rainer Landes
Prof. Dr. Michael Friebe
Dr. Alfredo Illanes
Dr. med. Daniela Göppner (nicht im Bild)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT), Institut für Medizintechnik – Intelligente Katheter (INKA); Universitätsklinikum Magdeburg und Gießen

3. Platz
3.000 EUR
Ferulasäure-Eicosylester (FAE-20) zur Erhaltung der Gedächtnisleistung im Alter
Prof. Dr. Bertram Gerber, Prof. Dr. Ludger Wessjohann, Dr. Birgit Michels, Prof. Dr. Volkmar Leßmann, Dr. Katrin Franke, Dr. Thomas Endres, Prof. Dr. Alexander Dityatev, Prof. Dr. Markus Fendt (nicht im Bild)
Leibniz Institut für Neurobiologie (LIN), Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Otto-von-Guericke-Universität (OVGU), Medizinische Fakultät, Magdeburg
