Innovationen aus Wirtschaft und Wissenschaft „made in Sachsen-Anhalt“
Diese Zeit braucht kluge Köpfe. Dieses Motto wird 2020 ganz besonders zum Leitspruch für den „Hugo-Junkers-Preis“. Und obwohl sich die Finalisten im vergangenen Jahr coronabedingt nur virtuell präsentieren konnten, zieht die Jury dennoch ein durchweg positives Resümee. „Überzeugende Ideen sowie engagierte Innovationen und Umsetzungen kennzeichnen diesen Wettbewerb. Bemerkenswert ist vor allem die große Bandbreite an innovativen Ideen aus zahlreichen Technologiefeldern und auch die hohe Beteiligung trotz der coronabedingten Einschränkungen“, fasst die Juryvorsitzende Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus zusammen.
Aus knapp 100 Bewerbungen schafften es insgesamt 21 in die Finalrunde und präsentierten ihre zukunftsfähigen Vorhaben. Am 29. März 2021 ab 14 Uhr wird Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann als Schirmherr die insgesamt zwölf Erstplatzierten in den vier Kategorien live in einer virtuellen Preisverleihung bekannt geben. Gern stellen wir Kontakt zu den Finalisten her, wenn Sie im Vorfeld der Preisverleihung über die bemerkenswerten Ideen aus Ihrer Region berichten möchten.
Hintergrund: Seit knapp 30 Jahren lobt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung den Innovationspreis aus. Mit dem „Hugo- Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt“ soll dieLeistung innovativer Unternehmer/-innen und Wissenschaftler/-innen ausgezeichnet und ihre Arbeit unterstützt werden. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 80.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Sonderpreise werden in derKategorie „Innovativste Projekte aus dem Bereich APITs – Applied Interactive Technologies“ vergeben.
Gesucht wurden Unternehmen, die mit ihren Visionen, ihrem kreativen Denken sowie mit ihren innovativen Geschäftsmodellen und Strategien neue Produkte und Dienstleistungen für neue Märkte schaffen oder bestehende Märkte verändern. Bei den Projekten sollte es sich um marktreife Innovationen handeln.
Die 21 Finalisten des „Hugo-Junkers-Preises für Forschung und Innovation aus Sachsen- Anhalt 2020“ in der Reihenfolge der Präsentation im Rahmen der Jurysitzung am 10. November 2020:
/// Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik, Fachgruppe μMD
Dr. Maria Gaudig, Dr. Thorsten Hickmann, Dr. Wolfram Münchgesang
Innovation: Bipolarplatten aus Ti-Komposit für die Wasserstoff-Elektrolyse _____________________________________________________________________________
Otto-von Guericke-Universität, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Institut für Verfahrenstechnik, Magdeburg
Dr. Dirk Benndorf, Prof. Udo Reichl, Prof. Gunter Saake
Innovation: Metaproteomics für funktionelles High-Throughput-Monitoring von Mikrobiomen in Medizin, Technik und Umwelt _____________________________________________________________________________
Universitätsklinik Magdeburg, Medizinische Fakultät/Orthopädie, Magdeburg
Ann-Kathrin Meinshausen, Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann, Prof. Dr. rer. nat. Jessica Bertrand
Innovation: C9 als Biomarker für Protheseninfektion _____________________________________________________________________________
Otto-von-Guericke-Universität, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoff- und Fügetechnik /
Leibnitz Institut für Neurobiologie, Magdeburg
Prof. Dr. Dr. Kentaroh Takagaki, Dipl.-Ing. Markus Wilke
Innovation: Die „Magdeburger“ Elektrode zur Aufzeichnung von Hirnaktivitäten und zur Behandlung von Hirnerkrankungen _____________________________________________________________________________
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Dr. Matthias Jung, Carla Hartmann, Prof. Dr. Dan Rujescu
Innovation: ScreenHub: Personalisiertes/Alzheimer-spezifisches Blut-Hirn-Schranken Modell für Target/Medikamenten Screening
_____________________________________________________________________________
/// Innovativste Projekte der angewandten Forschung
tacpic UG (haftungsbeschränkt), Magdeburg
Robert Wlček, Laura Evers, Florentin Förschler,
Innovation: tacpic – Ertastbare Grafiken für blinde und sehbehinderte Menschen
_____________________________________________________________________________
NanoFract / Transfer- und Gründerzentrum (TuGZ) Magdeburg
Polina Aman, Dr. Sergej Aman
Innovation: Nanomodifizierte Kunststoffe
_____________________________________________________________________________
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle (Saale)
Prof. Dr. Mario Beiner, Dr. Ulrich Wendler,
Innovation: Biomimetischer Synthesekautschuk
_____________________________________________________________________________
Otto-von-Guericke Universität, Fakultät für Elektrotechnik, Institut für Medizintechnik, Magdeburg
Enrico Pannicke, Marcus Prier, Markus Fritzsche
Innovation: Interventionelle Spule
_____________________________________________________________________________
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle (Saale)
Tobias Hedtke, Dr. Marco Götze, Dr. Christian Schmelzer
Innovation: Innovative Wundauflagematerialien auf Basis von Elastin MatriHEAL
_____________________________________________________________________________
Otto-von-Guericke Universität, Medizinische Fakultät / Universitätsklinikum Magdeburg INKA Healthtec Innovation Laboratory, Magdeburg
Thomas Sühn, Prof. Dr. med. Christoph H. Lohmann
Innovation: IntraOrthoSense - intraoperative vibroakustische Abtastung von Gelenkknorpel für die klinische Entscheidungsunterstützung
_____________________________________________________________________________
/// Innovativste Produktentwicklung
COMAN Software GmbH, Stendal
Timur Ripke, Sven Kägebein
Innovation: Der smarte Datenhub für den industriellen Großanlagenbau – Schwerpunkt Automotive
_____________________________________________________________________________
Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
Martin Kirch, Olaf Poenicke, Maik Groneberg
Innovation: ScanSpector – Automatisierter Frachtscanner für die Logistik
_____________________________________________________________________________
Exipnos GmbH, Merseburg
Peter Putsch
Innovation: BioCelain
_____________________________________________________________________________
Infinite Devices GmbH / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Alexander Alten-Lorenz, Bruno Kamm, Alexandra Sarstedt, Prof. Dr. Marko Sarstedt
Innovation: infinimesh – eine vollumfängliche Plattform für IoT-Kommunikation
_____________________________________________________________________________
CONVELA GmbH, Halle (Saale)
Stefanie Oeft-Geffarth
Innovation: Funeral Marketplace – der Marktplatz für die „Lebenslage Tod”
_____________________________________________________________________________
Inflotec GmbH, Magdeburg
Regina Martina Findling, Martin Drewes
Innovation: Autonome mobile Trinkwasseraufbereitungsanlage WAVER
_____________________________________________________________________________
/// Sonderpreis: Innovativste Projekte aus dem Bereich APITs – Applied Interactive Technologies
3DQR GmbH, Magdeburg
Daniel Anderson, Maximilian Unbescheidt
Innovation: 3DQR Studio (Webplattform zur Erstellung eigener Augmented-Reality-Inhalte)
_____________________________________________________________________________
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik, Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS), AG Software Engineering, LKA Sachsen-Anhalt, METOP GmbH
Prof. Dr. Frank Ortmeier, Marco Filax
Innovation: EVOK: Echtzeit Vor-Ort-Aufklärung und Einsatzmonitoring
_____________________________________________________________________________
prefrontal cortex GbR, Halle (Saale)
Felix Herbst
Innovation: Mars Makalös — Wissensvermittlung und archäologische Forschung in XR
_____________________________________________________________________________
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dr. Milos Dordevic, Prof. Holger Müller, Sumit Kinou, Benjamin Zober
Innovation: Virtual Reality (VR)-Training mit vielfältigen, anpassbaren und barrierefreien Rehabilitationsübungen für Schlaganfallpatienten
_____________________________________________________________________________
YouTube-Direktlink zur Preisverleihung
Die Jury des Hugo-Junkers-Preises:
PROF. DR. JULIA C. ARLINGHAUS, Juryvorsitzende
Institutsleiterin Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg
PROF. DR.-ING. SYLVIA ROHR
Mitglied im Aufsichtsrat des DFK-Verband für Fach- und Führungskräfte e.V.
PROF. DR. MIRKO PEGLOW
Geschäftsführer der IPT-Pergande Gesellschaft für Innovative Particle Technology mbH
PROF. DR. RALF B. WEHRSPOHN
Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft für den Bereich Technologiemarketing und Geschäftsmodelle
BERIT ZIMMERMANN
Bankdirektorin in der NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale für Sachsen-Anhalt in Magdeburg
PETER HINRICHS
Referent für Forschungsförderung, Technologietransfer, Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen- Anhalt
PROF. DR. JÖRG HACKER
Altpräsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
PROF. DR. CAROLA GRIEHL
Geschäftsführende Direktorin des Center of Life Sciences der Hochschule Anhalt
PROF. DR. KERSTIN BAUMGARTEN
Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer der Hochschule Magdeburg-Stendal
HANS-PETER KEMSER
Werkleiter BMW Group Werk Leipzig
DR. JAN ALBERTI
Vorstand der bmp Ventures AG
Zu den Partnern des Preises gehören unter anderem die Handwerkskammern Magdeburg und Halle, die Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau sowie die Metropolregion Mitteldeutschland. Eine Übersicht der weiteren Partner finden Sie auf HIER.
Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei: Twitter, Instagram und Facebook.
Die Pressemitteilung als PDF finden Sie HIER.